Frauen helfen und organisieren
Corona-bedingt kann unser Flohmarkt für die Frau am 28.03.2021 leider nicht stattfinden.
Wir planen in der wärmeren Jahreszeit einen Flohmarkt im Pfarrhof.
Informationen entnehmen Sie bitte der Presse, den Schaukästen, der Hompage der Gemeinde und Plakaten.
Anmeldung über Margarete Döring, Tel. 0611-98812188
Am 21. April 1998 war die Geburtsstunde des FRAUENTREFF. Gleich im Jahr darauf, am 21. März 1999, wurde erstmals die Osterkrone geschmückt, die seither fester Bestandteil des Frühlingsfestes ist. Die Treffen finden im Winterhalbjahr 14-tägig von 20:00 – 22:00 Uhr im Gemeindehaus statt. Derzeit zählt der FRAUENTREFF 19 begeisterte Frauen, im Alter zwischen 53 und 73 Jahren.
Ob zum allgemeinen Gedankenaustausch, Spiele- oder Bastelabend, neue Ideen sind immer willkommen. So wird auch gerne mal über eine Reise berichtet und mit einer Diashow untermalt, oder über Themen wie gesunde Ernährung, Heilpflanzen, alternative Medizin oder Rechtsfragen referiert.
Gerne sind wir „On Tour“, ob Wochenend- oder Tagesausflüge. So hatten wir in der Vergangenheit Reiseziele wie das Elsass, Lohr am Main, Erfurt und Marburg. Wir besuchten die Synagoge und das buddhistische Zentrum in Wiesbaden. Spontane Unternehmungen, wie Streifzüge über Feste, zum Pizzabäcker oder „Quatschen“ in einer urigen Kneipe und nicht zuletzt kleine, von den Mitgliedern ausgerichtete Feiern erfreuen sich bei uns besonderer Beliebtheit!
Wir beteiligen uns mit Engagement und Freude an der Planung und Ausführung der Gemeindeveranstaltungen, wie dem Frühlingsfest und dem Weihnachtsmarkt. „Selbstgemachtes“ wie Filzschuhe, Schals oder Häkeltaschen sowie Holunderblütensirup und verschiedene Gelees erfreut sich großer Beliebtheit und ist meist schneller weg als „warme Semmeln“.
Seit 2006 ist der „Flohmarkt für die Frau“ fester Bestandteil im Terminkalender. Er findet jeweils am letzten Sonntag im März und im Oktober statt. Die Idee dazu entstand anlässlich der Kirchendachsanierung, der der Erlös in diesem Jahr zu Gute kam. Unsere Erlöse kommen sowohl Projekten der eigenen Gemeinde, als auch gemeinnützigen Einrichtungen, wie u.a. Albatros, Bärenherz, Nueva Nicaragua in Ocotal oder Erdbebenopfern in Chile zu Gute.
Haben wir dein Interesse geweckt, möchtest du deine Kreativität und deine Frauenpower in unserer Gruppe einbringen? Dann bist du bei uns herzlich willkommen!
Kontakte: Margarete Döring, Tel.: 0611-98812188, Heide Leinweber, Tel.: 0611-50 17 19
Wo ist nur die Zeit geblieben?
Freiburg im Breisgau war das Ziel unserer Wochenendreise im Mai Wie immer von Rita wunderbar organisiert. Im Green City Hotel im Stadtteil Vauban waren wir untergebracht und konnten von dort das neue grüne, nachhaltige Freiburg erleben und mit dem wunderbaren öffentlichen Nahverkehr die wirklich schöne und lebendige Altstadt entdecken. Natürlich haben wir auch einen Abstecher zum Titisee gemacht. Freiburg ist eine Reise wert!
Der Besuch der Wiesbadener Jüdischen Gemeinde in der Synagoge war im Juni unser Ziel. Der Leiter, Herr Landau, berichtete uns über die Herausforderungen und die Aktivitäten der jüdischen Gemeinde in Wiesbaden, ihre Zusammenarbeit mit den anderen Religionsgemeinschaften in der Stadt und das große Engagement und die Erfahrung im Handlungsfeld Integration. Es war ein beeindruckendes Gespräch und ein interessanter Nachmittag.
Foto
Im September beteiligten wir uns beim Igstadter Markt mit dem Markt-Suppenangebot. Recht schnell war alles bis zum letzten Löffel ausverkauft. Damit war der Testlauf für das neue Projekt “ Die gesellige Terrine”, das Ende Sept startete, erfolgreich absolviert.
Wir nutzten das schöne Wetter und besuchten den Apothekergarten im Aukamm und kehrten im nahgelegenen Café der Orangerie ein. Ein kurzweiliger Nachmittag im Spätsommer.
Anfang Oktober fand wieder eine öffentliche Veranstaltung gemeinsam mit den Landfrauen statt. Unter dem Titel “ Das kommt uns nicht in die Tüte” stellte uns Frau Dr. Silke Klinge Ihre Vorschläge für die Müll-Diät vor. Als Expertin für Nachhaltigkeit gab Sie Anregungen, wie der Alltag nachhaltiger gestaltet werden könnte. Eigentlich ginge das ganz einfach. Vieles könnte einfach weggelassen werden oder durch Gebrauchsgüter, statt Verbrauchsgüter ausgetauscht werden. (zum Beispiel Baumwoll-Küchentücher statt Küchenrollenpapier). Eindrücklich berichtete Sie, wie es Ihr gelungen ist durch Umstellung auf Nachhaltigkeit im Alltag, Zeit, Geld und Gelassenheit wieder zu gewinnen. Dabei machte Sie deutlich, den Königsweg gibt es nicht. Aber jeder kann sich entscheiden, welchen Beitrag er/ sie leisten möchte, damit unsere Welt ein bisschen besser wird. Frau Dr. Klinge hofft auf die Kraft des Schwarms – Auf die Kraft, die von vielen Verbraucher gemeinsam ausgeht – Veränderung fängt bei uns selbst an.
Neben diesen besonderen Aktivitäten gab es natürlich unsere Gruppentreffen im Gemeindehaus. Es wurde erzählt, gelacht, gespielt, gegessen und getrunken und natürlich auch schon die nächsten Projekte geplant.
Zum Igstadter Adventmarkt werden wieder Plätzchen gebacken und an unserem Stand verkauft. Das hat schon Tradition.
Mit unserer kleinen Weihnachtsfeier beschließen wir das das Jahr.
In 2024 planen wir einige Änderungen:
Die Gruppentreffen des Frauentreff finden regelmäßig am 2.Dienstag im Monat um 19.30 Uhr im Gemeindehaus statt. Statt eines zweiten monatlichen Treffens, unterstützt die Gruppe die neuen offene Angebote in der Gemeinde, wie z.B. die gesellige Terrine und möchte weitere offene Angebote wie kleinen Ausflüge, Lesungen, Kaffeeklatsch mit Singen und Spielen, Filme zeigen oder Infoveranstaltungen durchführen.
Diese neuen Programmformate sollen gemeinsam mit anderen Aktiven aus der Gemeinde entwickelt und erprobt werden. Wir sind gespannt, was dabei entsteht.
Magret Döring