Ew

Unser Kirchenvorstand

Aus dem Kirchenvorstand

Nach der letzten Gemeindeversammlung im März konnten wir alle haupt-, neben- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden zu unserem jährlichen Danke-Fest einladen.

Wer weiß schon,

  • dass bei den Abendlichtgottesdiensten immer wechselnde Gemeindegruppen
  • die Leckereien für die Bewirtung herstellen und anbieten,
  • dass das Obdachlosen-Frühstück bis zu zwei Mal im Jahr von wenigen Frauen für 90 Personen zusammengestellt, in einzelne Tüten verpackt und zur Teestube in der Innenstadt gebracht wird,
  • dass der Besuchsdienst Igstadter BürgerInnen besucht und ihnen zum Geburtstag gratuliert,
  • dass im Konfi-Team, außer unserer Pfarrerin Frau Douglass auch Petra Schmidt und TeamerInnen von Igstadt und Bierstadt mitarbeiten,
  • dass Mütter die Verantwortung für den Spielkreis der Kleinsten übernehmen. Er pausiert zwar gerade, aber wir hoffen, dass sich neue Mütter oder Väter finden, die ihn wieder aufgreifen.
  • dass der Förderkreis als kirchliche Gruppe so aktiv an dem Erhalt der Pfarrscheune arbeitet und durch Spenden und Mitgliedsbeiträge neue Tische und Stühle mitfinanziert hat,
  • dass die Gesellige Terrine so viele KöchInnen hat und so gut besucht wird. Die Kapazitäten sind ausgereizt! Von den Spenden konnten drei neue große Sonnenschirme für den Pfarrhof angeschafft werden.
  • dass die Wohnzimmerkirchen sich regelmäßig zu interessanten Gesprächen in kleiner Runde treffen,
  • dass sich der Frauentreff alle zwei Wochen zu unterschiedlichen Themen oder Ausflügen trifft,
  • dass der Projektchor mit Pfarrerin Douglass übt, um im Abendlicht-Gottesdienst die neuen Lieder zu präsentieren und um sie dann mit allen gemeinsam zu singen,
  • dass die Familienkirche für Familien mit Kindern monatlich Gottesdienste vorbereitet und durchführt. Dort sind neue Familien für die Leitung sehr willkommen.
  • dass das Scheunentheater außer für seine Programme auch an anderen Stellen die Gemeinde unterstützt, z.B. bei der Verbesserung der Technik,
  • dass der Kirchenvorstand sich trotz der kleinen Zahl für die gesamten und großen Aufgaben in der Gemeinde mit enormem Engagement ehrenamtlich einsetzt.

Einiges von diesen vielfältigen Aktivitäten kann man auf der neugestalteten Homepage der Kirchengemeinde nachlesen! Ohne die vielen HelferInnen und InitiatorInnen für neue Ideen kann die Gemeinde nicht existieren! Dafür danken wir allen Mitarbeitenden ganz herzlich.

Baumaßnahmen

Haben wir im Januar die Baumaßnahme Erneuerung des Daches der Pfarrscheune in Richtung KITA durchführen lassen müssen, weil immer wieder Wasser in die Pfarrscheune eingedrungen war, so stehen jetzt größere Baumaßnahmen an.

Die Fenster an der Hofseite in der Pfarrscheune und die im Gemeindehaus müssen erneuert werden. Nachdem wir im Sommer Besuch von zahlreichen Ameisen hatten, befürchten wir sonst im Winter den von größeren Tieren. Der Sanierungsstau ist deutlich sichtbar. Zusammen mit unserem Architekten arbeiten wir intensiv an dem Sanierungskonzept zur Ertüchtigung unseres Gemeindezentrums Pfarrscheune.

KITA Erweiterung

Auch die Gespräche zur KITA-Erweiterung werden zwischen der Kirchengemeinde und der Stadt Wiesbaden weitergeführt. 

Die Kirchengemeinde im Nachbarschaftsraum

Die Beratungen im Nachbarschaftsraum gehen weiter. Im Moment ist ein Schwerpunkt in der Projektgruppe Rechtsformen die Festlegung des Namens der neuen Gemeinde, die Namensvorschläge „Segensgemeinde“ und „Emmausgemeinde“ sind die Favoriten. Noch im Herbst soll der Fusionsvertrag fertiggestellt werden. Danach folgt die Erarbeitung einer Geschäftsordnung für die Zusammenarbeit innerhalb der Gemeinde. Ein sehr wichtiges Thema ist auch die Ausgestaltung des künftigen Kirchenvorstands und der sog. Ortsausschüsse, dem Gremium, das die Aktivitäten der Gemeinden vor Ort trägt. Nachdem im November 2024 die sog. Gebäudebegehung im Nachbarschaftsraum stattgefunden hat, hat die Projektgruppe Gebäude (GBEP) im Mai ihre Arbeit aufgenommen. Es muss gemeinsam eine gerechte, sinnvolle, verträgliche und in die Zukunft gerichtete Lösung zur Kategorisie-rung der Gemeindehäuser und Pfarrhäuser gefunden werden. Alle Kirchen bleiben in der Finanzierung nach Kategorie A erhalten. In der Kategorisierung nach A, B oder C stellt sich das Ausmaß der finanziellen Unterstützung einerseits und der Bereitstellung der Räume für die Nutzung aller Gemeinden im Nachbarschaftsraum dar. Eng verknüpft mit der Entscheidung, welche Gebäude künftig unterstützt werden, ist auch die Entscheidung, wo sich das neue gemeinsame Gemeindebüro befinden wird. Zusammengeführt werden alle diese Projektgruppen in der Steuerungsgruppe, die sich alle zwei bis drei Monate in großer Runde trifft. Die Projektgruppen treffen sich meist monatlich. A.E.

Mitglieder und Aufgabenverteilung

Adelheid Ewen


Vorsitzende, zuständig für
  • Synode
  • Bau und Liegenschaften
  • Finanzen
  • Öffentlichkeitsarbeit

     

Kathrin Douglass


Stellvertretende Vorsitzende

Pfarrerin

Kontakt: Kathrin.Douglass@ekhn.de

Jutta Bernhard


zuständig für:

 

  • Diakonie
  • Kita
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Protokoll

     


Ulrike Cramer-Athanasiadis


zuständig für:

  • Bau und Liegenschaften
  • Diakonie
  • Finanzen

     

Margret Döring


zuständig für:

  • Bau und Liegenschaften
  • Diakonie
  • Gottesdienst- und Gemeindeentwicklung
  • Kita
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Pfarrscheune

     

Petra Schmidt


Stellvertretung Synode

zuständig für:

  • Gottesdienst- und Gemeindeentwicklung  
  • Öffentlichkeitsarbeit

     


Wolfgang Weiss


zuständig für:

  • Bau und Liegenschaften
  • Finanzen